Spitzmaus

Spitzmaus
spitz:
Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1 Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die vielfach erweiterte und weitergebildete idg. Wurzel *‹s›p‹h›ē̆i- »spitz, spitzes Holzstück« zurück, vgl. z. B. aind. sphyá-ḥ »Holzspan, Stab«, lat. spina »Dorn, Rückgrat« und lat. spica »Ähre« (s. das Lehnwort Speicher). Aus dem germ. Bereich stellen sich noch die unter Speiche behandelten Substantive hierher. – Abl.: Spitz »Hunderasse mit spitzer Schnauze und spitzen Ohren« (im 18. Jh. zuerst in Pommern bezeugt, wohl das substantivierte Adjektiv »spitz«); Spitze »spitzes Ende« (mhd. spitze, ahd. spizza, spizzī; in der Bedeutung »Garngeflecht«, eigentlich »in Zacken auslaufende Borte«, zuerst im 17. Jh.; das Substantiv ist im 20. Jh. auch in adjektivischen Gebrauch übergegangen und wird als »spitze« »großartig, ausgezeichnet« verwendet; vgl. dazu auch »klasse« unter Klasse); Spitzel »Aushorcher, Spion« (zuerst in Wien Anfang des 19. Jh.s, eigentlich wohl Verkleinerungsform der Hunderassenbezeichnung »Spitz«; der Spitz ist besonders wachsam), dazu das Verb ‹be›spitzeln (19. Jh.) und die Zusammensetzung Lockspitzel (2 locken); spitzen »spitz machen« (mhd. spitzen, ahd. gispizzan); spitzig veraltend für »schmal zulaufend; abgezehrt; anzüglich« (mhd. spitzec). Zus.: Spitzbube, Spitzbüberei, spitzbübisch ( Bube); spitzfindig ( finden); Spitzmaus (mäuseähnlicher Insektenfresser mit spitzer Schnauze; mhd. spitz-, spätahd. spizzimūs; dafür ahd. spizza »die spitze ‹Maus›«); Spitzname »scherzhafter oder spottender Name« (17. Jh.; ursprünglich als »beleidigender Name« empfunden, zu »spitz« in der Bedeutung »verletzend«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spitzmaus — Spitzmaus, 1) (Sorex Lin.), Gattung der insectenfressenden Raubthiere; meist klein, an den Seiten unter dem Haar ein Streif dichter Borsten, aus welchen zur Begattungszeit eine starkriechende Feuchtigkeit ausschwitzt; Schnauze in einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spitzmaus — Spitzmaus, lat. sorex, Gattung der insektenfressenden Raubthiere, mit spitz zulaufendem Kopf, die Schnauze rüsselförmig hervortretend, an Gestalt den Mäusen gleichend; die gemeine S. (s. araneus), oben braun, unten grau, die bekannteste bei uns,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spitzmaus — Spitzmäuse Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzmaus, die — Die Spitzmaus, plur. die mäuse, eine Art Mäuse mit fünf Zehen und einer langen spitzigen Schnautze, von welcher sie auch den Nahmen hat; in einigen Gegenden wegen ihres zischenden Lautes, Zischmaus, Zeisel, Erdzeisel, Böhm. Sysel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spitzmaus-Langzüngler — ilgaliežuvis lapanosis statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Glossophaga soricina angl. common long tongued bat; lesser Pallas’ long tongued bat vok. Spitzmaus Langzüngler rus. длинноязыкий листонос;… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Spitzmaus — Spịtz|maus 〈f. 7u〉 Angehörige einer Familie der Insektenfresser mit rüsselförmiger Schnauze u. weichem, kurzem Fell: Soricidae * * * Spịtz|maus, die: 1. kleines, einer Maus ähnliches Tier mit langer, spitzer Schnauze. 2. (ugs. leicht abwertend) …   Universal-Lexikon

  • Spitzmaus — Spịtz·maus die; ein kleines Tier (ähnlich einer Maus) mit spitzer Schnauze, das von Insekten lebt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spitzmaus — Spịtz|maus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weihnachtsinsel-Spitzmaus — Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla) Familie: Spitzmäuse (Soricidae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Negros-Spitzmaus — Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla) Familie: Spitzmäuse (Soricidae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”